Es erwartet Sie ein ausgewiesenes Referententeam aus Recht und Praxis.
Referierende


Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Genf (Lizentiat, DES, dann Doktorat). Ausserordentlicher Professor an der Universität Neuenburg von 2006 bis 2015 und Mitglied des Dekanats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät von 2013 bis 2015. Mitglied des Ausschusses der Schweizerischen Gesellschaft für Strafrecht seit 2007, Mitglied des Ausschusses der Schweizerischen Gruppe für Kriminologie von 2006 bis 2011, Direktor des Bulletins für Strafrechtswissenschaft von 2007 bis 2011, wissenschaftlicher Mitherausgeber der forumpoenale seit 2012, Gründungsmitglied und Ko-Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Strassenverkehrsrecht und -studien (CIDECR) der Universität Neuenburg seit 2009. Seit 2015 ist er ordentlicher Professor an der strafrechtlichen Fakultät der Universität Genf.
Yvan Jeanneret hat auch ein Anwaltsexamen und ist seit 2011 Partner der Anwaltskanzlei Keppeler & Associés, von 2008 bis 2011 stellvertretender Richter am Kassationsgericht der Republik und des Kantons Genf, seit 2012 Präsident der Personalbeschwerdekommission des Internationalen Flughafens Genf.



lic. iur., Generalstaatsanwalt
Staatsanwaltschaft Waadt
Nach dem Jurastudium in Lausanne arbeitete Eric Cottier zunächst als Gerichtsschreiber an verschiedenen Gerichten im Kanton Waadt (Zivil-, Straf- und Verwaltungsgericht). 1984 wurde er stellvertretender Staatsanwalt, 1989 dann Erster stellvertretender Staatsanwalt. Von 1991 bis 1998 hatte er das Amt des Vorsitzenden Richters an den Bezirksgerichten Vevey und Lavaux und wurde im Jahr 1999 wurde zum Kantonsrichter gewählt. Seit dem 1. September 2005 ist Eric Cottier Staatsanwalt des Kantons Waadt, zuerst vom Staatsrat ernannt und ab dem 1. Januar 2011 und dem Inkrafttreten der Schweizerischen Strafprozessordnung, vom Grossen Rat gewählt.





Nach ein paar Jahren Tätigkeit als Rechtsanwalt wurde Stéphane Grodecki 2010 Untersuchungsrichter, 2011 Ankläger und 2012 erster Ankläger. Er leitete bis 2017 eine allgemeine Abteilung der Staatsanwaltschaft des Kantons Genf. Seither ist er hauptsächlich für heikle Fälle innerhalb der Staatsanwaltschaft des Kantons Genf zuständig.Parallel zu seiner Tätigkeit als Erster Staatsanwalt ist er Dozent für öffentliches Recht an der Universität Genf, Präsident der Aufsichtskommission der Justizbeamten des Kantons Genf und Mitglied der Prüfungskommission für Rechtsanwälte in Genf. Er ist Autor zahlreicher Publikationen im öffentlichen Recht, Strafrecht und Strafprozessrecht.

Prof. Dr. iur., Präsident der Strafkammer, Kantonsgericht St. Gallen, Honorarprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität St. Gallen

Prof. Dr. iur., Staatsanwalt, Abteilungsleiter
Kanton Zürich, Direktion der Justiz und des Innern, Staatsanwaltschaft III, Qualifizierte Wirtschaftskriminalität und internationale Rechtshilfe
Marc Jean-Richard-dit-Bressel erlangte an der Universität Zürich im Jahr 1992 das Lizentiat und im Jahr 2000 das Doktorat der Rechtswissenschaft, im Jahr 2002 den LL.M. in internationalem Wirtschaftsrecht und im Jahr 2013 die Venia Legendi in Strafrecht und Strafprozessrecht. Im Jahr 1995 erteilte ihm das Obergericht des Kantons Zürich das Fähigkeitszeugnis für den Rechtsanwaltsberuf.
Seit 1992 arbeitet M. Jean-Richard ununterbrochen vollzeitlich beim Kanton Zürich, und zwar abgesehen von einem einjährigen Gerichtspraktikum stets in der Strafverfolgung, seit 1996 als Staatsanwalt, seit 1998 als Spezialist für Wirtschaftsdelikte und seit 2008 als Abteilungsleiter. Daneben unterrichtet er seit 2006 an der Universität Zürich und seit 2007 auch an der Hochschule Luzern Wirtschaft.
Marc Jean-Richard äussert sich regelmässig in Fachpublikationen. Unter anderem ist er Autor der Bücher «Strafrecht in a nutshell» (2015) und «Strafprozessrecht in a nutshell» (2020). Ferner hat er an verschiedenen grossen Kommentaren mitgewirkt.

lic. iur., Advokat und Fachanwalt SAV Strafrecht, Partner
Neidhart Joset Stoll Bürgi
Alain Joset hat Rechtswissenschaften an der Universität Fribourg i. Üe studiert und arbeitet seit 2002 als freiberuflicher Advokat in einer Kanzlei in Basel und Liestal. Seit 2015 verfügt er über das Diplom des Fachanwalts SAV Strafrecht und spezialisierte sich in den letzten 15 Jahren im Bereich des Straf- und Strafprozessrechts sowie des Straf- und Massnahmenvollzugsrechts.
Alain Joset arbeitet hauptsächlich als Strafverteidiger in der Nordwestschweiz. Er ist Mitglied im Vorstand des Vereins Forum Strafverteidigung, Präsident des Vereins Pikett Strafverteidigung Basel, Mitglied der Fachgruppe SAV Strafrecht sowie der Fachkommission Fachanwalt SAV Strafrecht und publiziert regelmässig zu strafrechtlichen Themen.

Dr. iur., ehem. Bundesrichter
Stationen/Tätigkeiten im Anschluss an das rechtswissenschaftliche Studium an der Universität Zürich: Assistenz an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich (2 Jahre), Anwaltspatent, Bezirksanwalt (heute: Staatsanwalt; 2 Jahre), Bezirksgerichtspräsident (15 Jahre), Oberrichter des Kantons Zürich (12 Jahre; davon 6 Jahre Präsident des Zürcher Geschworenengerichts), Bundesgericht (Richter und Präsident an der Strafrechtlichen Abteilung; 9 Jahre). Im Militär am Schluss Präsident des Militärappellationsgerichts 2.
Zudem Mitwirken in verschiedenen Kommissionen und Arbeitsgruppen im Bereich Strafrecht/Strafvollzugsrecht (u.a. Mitglied Strafvollzugskommission des Kantons Zürich; Präsident Fachkommission im Jugendstrafverfahren des Kantons Zürich; Mitglied Anwaltsprüfungskommission des Kantons Zürich), Lehrbeauftragter an der Universität Zürich, Referent an verschiedenen Tagungen und Weiterbildungskursen insbesondere im Bereich Strafrecht und Strafprozessrecht, verschiedene Publikationen, Autor «Leitfaden Strafzumessung».

Prof. Dr. iur, Ordentlicher Professor für Strafrecht und Rechtphilosophie
Universität Freiburg
Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Zürich war Marcel Niggli zunächst Assistent in der Bibliothek des Rechtswissenschaftlichen Seminars der Universität Zürich, sodann Assistent von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günther Kaiser am Kriminologischen Institut der Universität Zürich. Nach der Promotion war er Assistenzprofessor für Strafrecht und Kriminologie an der Universität Freiburg, bis zur Habilitation für Strafrecht, Kriminologie und Rechtsphilosophie 1998, er wurde 1999 Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Universität Freiburg und 2001 Ordinarius für Strafrecht und Rechtsphilosophie, Universität Freiburg.


lic. iur., Rechtsanwalt, Staatsanwalt des Bundes, stellvertretender Standortleiter
Bundesanwaltschaft
Cédric Remund studierte an den Universitäten Zürich und Lausanne und erwarb 2009 das Anwaltspatent, nachdem er ein Referendariat in Zürich und der Westschweiz absolviert hatte. Danach arbeitete er als Gerichtsschreiber in kantonalen Strafbehörden und als Steuerberater bei EY, bevor er zur Bundesanwaltschaft wechselte, wo er seit 2014 Verfahrensleiter ist. Als Staatsanwalt des Bundes bearbeitet Cédric Remund ein Portefeuille von Verfahren im Bereich der Wirtschaftskriminalität, insbesondere der Geldwäscherei, der internationalen Korruption und der Finanzmarktdelikte. Neben seiner Tätigkeit als Staatsanwalt hat Cédric Remund verschiedene Beiträge verfasst, darunter eine Doktorarbeit über die Ausnutzung von Insiderinformationen, die 2021 veröffentlicht werden soll. Ausserdem hält er regelmässig Vorlesungen in Bachelor-, Master- und CAS-Kursen der Universitäten Bern, Genf, Lausanne, St. Gallen und Zürich sowie der Haute Ecole Arc in Neuenburg.


Eveline Roos hat in Bern und Vancouver studiert. Sie ist Rechtsanwältin und Fachanwältin SAV Strafrecht mit Kanzlei in Solothurn. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind in erster Linie Straf- und Strafprozessrecht. Sie ist Präsidentin des Solothurnischen Anwaltsverbands, Leiterin der Fachgruppe Strafrecht des Solothurnischen Anwaltsverbands, Mitglied im Forum Strafverteidigung und der Schweizerischen Kriminalistischen Gesellschaft. Ferner publiziert sie regelmässig zu strafrechtlichen Themen.

Nach seinem Studium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Fribourg war Christian Roten Assistent am Lehrstuhl für Zivilrecht von Prof. Pierre Tercier, wo er seine Dissertation im Haftpflichtrecht verfasste. Danach arbeitete er als Gerichtsschreiber an der zivil- und strafrechtlichen Abteilung des Walliser Kantonsgerichts. Im Jahr 2007 wurde er zum Richter am neu geschaffenen Straf- und Massnahmenvollzugsgericht sowie im Jahr 2011 am Zwangsmassnahmengericht im Kantons Wallis ernannt, dessen Doyen er ist. Als Dozent hat er die technische Einführung in die Rechtswissenschaft an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg gelehrt.



Prof. Dr. iur., Ordentlicher Professor
Universität Genf
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Genf. Erlangung des Lizentiats (1985), des Diplôme d’études supérieures en droit (1992) und des Doktorates (1994). Erwerb des Genfer Anwaltspatentes im Jahre 1987. Lehrbeauftragter für Strafprozessrecht an der Universität Genf von 1995 bis 2008. Ordentlicher Professor für Strafrecht (Allgemeiner Teil) an der Universität Genf seit 2008. Von 2000 bis 2008, juristischer Sekretär bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Genf. Präsident der Schweizerischen Kriminalistischen Gesellschaft (SKG). Gründungsmitglied und Mitherausgeber der Zeitschrift forumpoenale. Seit 2021, Redaktor der Schweizerischen Zeitschrift für Strafrecht (ZStrR).
