Dienstag, 28. Februar 2023

BernExpo, Bern

 

Referierende

Es erwartet Sie ein ausgewiesenes Referententeam aus Recht und Praxis.

Thomas Held
Tagungsleitung
lic. iur., Rechtsanwalt
Fingerhuth Anwälte
 
Nach Erlangung des 2. Juristischen Staatsexamens am Oberlandesgericht Bremen arbeitete Thomas Held ab 2005 zunächst mehrere Jahre in einer führenden Wirtschaftskanzlei in Genf. Anschliessend war er Gerichtsschreiber in der Strafkammer des Bundesstrafgerichts. Ab 2012 war er in gleicher Funktion und als stellvertretender Präsidialgerichtsschreiber in der Strafrechtlichen Abteilung des Bundesgerichts in Lausanne tätig. Seit 2022 arbeitet Thomas Held als Strafverteidiger bei Fingerhuth Anwälte. Thomas Held referiert regelmässig an Fortbildungen, namentlich zur Strafzumessung und strafprozessualen Fragen.
Yvan Jeanneret

Tagungsleiter
Prof. Dr. iur, Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht, Rechtsanwalt Anwaltskammer Genf

Universität Genf

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Genf (Lizentiat, DES, dann Doktorat). Ausserordentlicher Professor an der Universität Neuenburg von 2006 bis 2015 und Mitglied des Dekanats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät von 2013 bis 2015. Mitglied des Ausschusses der Schweizerischen Gesellschaft für Strafrecht seit 2007, Mitglied des Ausschusses der Schweizerischen Gruppe für Kriminologie von 2006 bis 2011, Direktor des Bulletins für Strafrechtswissenschaft von 2007 bis 2011, wissenschaftlicher Mitherausgeber der forumpoenale seit 2012, Gründungsmitglied und Ko-Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Strassenverkehrsrecht und -studien (CIDECR) der Universität Neuenburg seit 2009. Seit 2015 ist er ordentlicher Professor an der strafrechtlichen Fakultät der Universität Genf.
Yvan Jeanneret hat auch ein Anwaltsexamen und ist seit 2011 Partner der Anwaltskanzlei Keppeler & Associés, von 2008 bis 2011 stellvertretender Richter am Kassationsgericht der Republik und des Kantons Genf, seit 2012 Präsident der Personalbeschwerdekommission des Internationalen Flughafens Genf.
Konrad Jeker
Tagungsleitung
lic. iur., M.B.L.-HSG
Gressly Rechtsanwälte
 
Konrad Jeker ist Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Strafrecht. Er praktiziert seit 25 Jahren als Strafverteidiger mit Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht in der deutschsprachigen Schweiz. Er publiziert regelmässig in Fachzeitschriften und referiert an Fachhochschulen und Universitäten. Er betreibt den Blog «strafprozess.ch» und ist Mitherausgeber der Zeitschrift forumpoenale.
Regula Echle
Dr. iur., Advokatin, Staatsanwältin
Staatsanwaltschaft Solothurn
 
Nach der Ausbildung zur kaufmännischen Angestellten absolvierte Regula Echle die Ergänzungsprüfung für die Zulassung zu den universitären Hochschulen. Von 2006 bis 2011 studierte sie Rechtswissenschaften an der juristischen Fakultät der Universität Basel (Abschluss MLaw). Anschliessend legte sie nach den entsprechenden Praktika in einer Kanzlei in Basel sowie bei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt die Anwaltsprüfung in Basel-Stadt ab. Von 2013 bis 2015 arbeitete sie als Anwältin mit Schwerpunkt Strafrecht in einer Kanzlei in Basel sowie als wissenschaftliche Assistentin an der juristischen Fakultät der Universität Basel (Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht). 2017 promovierte sie mit einer Arbeit im Strafprozessrecht (Abschluss Dr. iur.). Seit 2015 ist sie Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Solothurn in der Abteilung für Wirtschaftsdelikte und organisierte Kriminalität. 
Gian Ege
Prof. Dr. iur. Assistenzprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht, Rechtswissenschaftliche Fakultät
Universität Zürich
 
Gian Ege ist Assistenzprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. 2012 schloss er das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich ab. 2017 folgte die Promotion an der gleichen Universität. In seiner Forschung beschäftigt er sich schwerpunktmässig mit Fragen des materiellen Kernstrafrechts und des Strafprozessrechts. Er unterrichtet und publiziert darüber hinaus in den Bereichen Jugendstrafrecht, Migrationsstrafrecht und transnationaler organisierter Kriminalität. 
Tom Frischknecht
Dr. iur., Kreisrichter
Kreisgericht St. Gallen
 
Nach Studium und Promotion in Bern arbeitete Tom Frischknecht als Kammergerichtsschreiber der Strafkammer des Kantonsgerichts St. Gallen und ist seit 2016 Kreisrichter am Kreisgericht St. Gallen. Seit 2019 ist er nebenamtlicher Richter an der Berufungskammer des Bundesstrafgerichts, Bellinzona. Tom Frischknecht ist ausgebildeter Rechtsanwalt und nebenamtlich Lehrbeauftragter für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität St. Gallen, Studienleiter Lehrgang CAS Strafprozessrecht, Universitäten St. Gallen und Fribourg , Referent Ausbildung Fachanwältin / Fachanwalt SAV Strafrecht sowie Mitglied Rekurskommission Schule der Stadt St. Gallen.
Peter Goldschmid

Dr. iur., Fürsprecher, Stv. Leiter Fachbereich Straf- und Strafprozessrecht
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJP, Bundesamt für Justiz BJ, Direktionsbereich Strafrecht

Nach dem Studium an der Uni Bern und dem Abschluss als Fürsprecher war Peter Goldschmid zunächst als Rechtsanwalt in Bern tätig. 2002 - 2004 arbeitete er im Bundesamt für Justiz, Sektion internationale Menschenrechte und Europarat und wirkte ab 2004 beim Projekt Vereinheitlichung des Strafprozessrechts mit. Seit 2007 ist Peter Goldschmid stv. Leiter des Fachbereichs Straf- und Strafprozessrecht im Bundesamt für Justiz. Dort hatte er die Leitung verschiedener Rechtsetzungsprojekte, u.a. Neuregelung verdeckte Fahndung/verdeckte Ermittlung (2012), Revision des Sanktionenrechts (2012), Revision der Strafprozessordnung (2019) inne und wirkte bei verschiedenen Projekten, u.a. Revision des BÜPF, Entwurf zu einem Strafregistergesetz mit.
Daniel Kinzer
lic. iur., LL.M., MA Physics and Philosophy, Attorney at Law, Partner
CMS von Erlach Partners
 
Nach seinem MA in Physik und Philosophie an der Universität Oxford (GB), erwarb Daniel Kinzer 2003 seinen Abschluss in Schweizer Recht sowie einen Master in französischem Recht (Freiburg – Paris) und 2005 sein Anwaltspatent. Er ist seit 2012 Partner in einer internationalen Wirtschaftskanzlei. Der Schwerpunkt seiner Praxis liegt in den Bereichen Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Wirtschaftszivilverfahren. Er ist Mitglied des Strafrechtsausschusses der Genfer Anwaltskammer und des Schweizerischen Anwaltsvereins, sowie Mitglied der Organisationsausschusses des SAV für Fachanwalt Strafrecht.
Loïc Parein
Dr. iur., Fachanwalt Strafrecht
Avocats-ch
 
Loïc Parein erwarb 2006 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Lausanne einen Abschluss in Rechtswissenschaften und promovierte ebenda 2009. Er ist seit 2012 als Rechtsanwalt zugelassen und praktiziert in Lausanne, seit 2019 als Fachanwalt der FSA für Strafrecht. Er ist Dozent an der Universitäten Lausanne, Freiburg und Genf. Er hält regelmässig Vorträge bei Fortbildungskursen und Konferenzen und ist Autor mehrerer Publikationen im Bereich des Strafrechts.
Cédric Remund

Dr. iur., Rechtsanwalt, Staatsanwalt des Bundes, Deliktsfeldverantwortlicher «Allgemeine Wirtschaftskriminalität»
Bundesanwaltschaft

Cédric Remund studierte an den Universitäten Zürich und Lausanne und erwarb 2009 das Anwaltspatent, nachdem er ein Referendariat in Zürich und der Westschweiz absolviert hatte. Danach arbeitete er als Gerichtsschreiber in kantonalen Strafbehörden und als Steuerberater bei EY, bevor er zur Bundesanwaltschaft wechselte, wo er seit 2014 Verfahrensleiter ist. Als Staatsanwalt des Bundes bearbeitet Cédric Remund ein Portefeuille von Verfahren im Bereich der Wirtschaftskriminalität, insbesondere der Geldwäscherei, der internationalen Korruption und der Finanzmarktdelikte. Zudem ist Cédric Remund seit 2022 zuständig für das Deliktsfeld «Allgemeine Wirtschaftskriminalität».
Neben seiner Tätigkeit als Staatsanwalt hat Cédric Remund verschiedene Beiträge verfasst, darunter eine Doktorarbeit über die Ausnutzung von Insiderinformationen, die 2021 veröffentlicht wurde. Ausserdem hält er regelmässig Vorlesungen in Bachelor-, Master- und CAS.

 

Eveline Roos
MLaw, LL.M., Fachanwältin SAV Strafrecht
Gressly Rechtsanwälte
 

Eveline Roos hat in Bern und Vancouver studiert. Sie ist Rechtsanwältin und Fachanwältin SAV Strafrecht mit Kanzlei in Solothurn. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind in erster Linie Straf- und Strafprozessrecht. Sie ist Präsidentin des Solothurnischen Anwaltsverbands, Leiterin der Fachgruppe Strafrecht des Solothurnischen Anwaltsverbands, Mitglied im Forum Strafverteidigung und der Schweizerischen Kriminalistischen Gesellschaft. Ferner publiziert sie regelmässig zu strafrechtlichen Themen.

Tobias Schaffner
Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Partner
Baldi & Caratsch
 
Tobias Schaffner hat Rechtswissenschaften in Zürich (Lizentiat I) und Genf (licence en droit) sowie in Cambridge (LL.M., Ph.D.) studiert und ist als Rechtsanwalt im Kanton Zürich eingetragen. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Wirtschaftsstrafrecht sowie im Führen von Zivilprozessen im Zusammenhang mit Betrug und anderen Wirtschaftsdelikten. Er ist Mitbegründer und Co-Direktor des Netzwerks Privatklägerschaft NPK und Mitglied des Fachvereins ZAV Strafverteidigung.
Sandra van der Stroom
Dr. iur. Wissenschaftliche Assistentin und Postdoktorandin, Rechtswissenschaftliche Fakultät 
Universität Zürich
 
Sandra van der Stroom ist Wissenschaftliche Assistentin und Postdoktorandin im Bereich des Strafrechts an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Sie schloss 2016 ihr Studium und 2022 ihr Doktorat an der Universität Zürich ab. Von 2018 bis 2022 war sie am Bezirksgericht Zürich (10. Abteilung) tätig, seit 2019 in der Funktion als Gerichtsschreiberin. Daneben absolvierte sie ihre Rechtsanwaltsprüfung im Kanton Zürich.  
Nadine Wantz
MLaw, Rechtsanwältin
Taormina Law
 
Nadine Wantz arbeitet seit mehreren Jahren in der auf Strafrecht spezialisierten Anwaltskanzlei taormina. Nach Abschluss ihrer kaufmännischen Lehre mit Berufsmatur erlangte sie den BSc ZFH in Business Law der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und den Master of Law der Universität Luzern, jeweils mit Austauschsemestern an der FHTW Berlin (heutige HTW) und der UQAM in Montréal. Während ihres Studium arbeitete sie am Zentrum für Sozialrecht der ZHAW. 
Nadine Wantz vertritt regelmässig natürliche und juristische Personen in komplexen Siegelungsverfahren.