Dienstag, 28. Februar 2023

BernExpo, Bern

 

Partner

Sponsor

LT Lawtank

Seit über 20 Jahren erbringen wir juristische Sprachdienstleistungen sowie Dienstleistungen zur Rechtsgestaltung und -anwendung in komplexen Verfahren. Mittels Übersetzungen, Dolmetsch- und Transkriptionsdiensten, Beglaubigungen sowie rechtlichen Recherchen, Vertragsgestaltungen,
Beweissicherungsmassnahmen und weiteren Dienstleistungen erleichtern wir unserer internationalen Kundschaft den Zugang zu verschiedenen Rechtsordnungen und helfen ihr, Sprach- und Rechtshürden erfolgreich zu überwinden. Mit unseren Prozessen garantieren wir die sorgfältige und inhaltlich präzise Ausführung unserer Sprach- und Rechtsdienstleistungen in verschiedenen Rechtsordnungen.
Unsere Mitarbeitenden verfügen über hohe sprachliche Qualifikationen sowie eine fundierte juristische Ausbildung resp. ein Anwaltspatent und Praxiskenntnisse im anwendbaren Recht und in unterschiedlichen Fachgebieten.
Die strikte Geheimhaltung der Kundendaten stellen wir sicher, indem unsere Mitarbeitenden über unsere gesicherte virtualisierte IT-Umgebung auf unseren proprietären Servern in der Schweiz arbeiten und auch vertraglich zu strenger Geheimhaltung verpflichtet werden. Insgesamt bieten wir Dienstleistungen und Humanübersetzungen in über 40 Sprachen und mehr als 100 Sprachkombinationen an. Unser auf eigenen Servern in der Schweiz betriebenes proprietäres System zur maschinellen Übersetzung ermöglicht es uns, vertrauliche Dokumente (auch grosse Volumen innert kurzer Frist) in der vom Kunden gewünschten Qualität (mit oder ohne Humanüberprüfung) und zu attraktiven Preisen in allen Kombinationen der Sprachen Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch zu übersetzen.

 

Kooperationspartner

SVR-ASM Schweizerische Vereinigung der Richterinnen und Richter

Die SVR bezweckt die Wahrung und Förderung der verfassungsmässigen und persönlichen Unabhängigkeit des Richterstandes, die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtspflege, den Austausch beruflicher Erfahrungen und Pflege freundschaftlicher Beziehungen unter den Richterinnen und Richtern sowie den Einsatz für den Rechtsstaat.

Forum Strafverteidigung

Im Verein Forum Strafverteidigung haben sich Strafverteidiger und Strafverteidigerinnen aus der ganzen Schweiz zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist es, ein Gegengewicht zum herrschenden Zeitgeist zu setzen, die Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Konfliktbewältigung aufzuzeigen, auf die Bedeutung strafprozessualer Garantien in einem rechtsstaatlichen Strafverfahren hinzuweisen und ihre Erfahrungen gegenseitig auszutauschen. Zu diesem Zweck wird alljährlich eine gesamtschweizerische Tagung durchgeführt, welche sich aus der Sicht der Verteidigung über die Kantonsgrenzen hinweg mit grundsätzlichen und aktuellen Fragen des Strafrechts und Strafprozessrechts auseinandersetzt.

Stiftung für die Weiterbildung Schweizerischer Richterinnen und Richter

Die am 13. Februar 1992 errichtete Stiftung mit Sitz in Bern bezweckt «die Weiterbildung der in der Schweiz tätigen voll- und nebenamtlichen Richter, Gerichtsschreiber, Staatsanwälte und Untersuchungsrichter» (Art. 3 der Stiftungsurkunde). Das Stiftungskapital wurde durch den Bund, die Kantone und die Schweizerische Vereinigung der Richterinnen und Richter zur Verfügung gestellt. Kostendeckende Tagungen und die finanzielle Unterstützung Dritter haben die bisherigen Stiftungsaktivitäten ermöglicht. Dem Stiftungsrat gehören Persönlichkeiten aus der Rechtspflege, der Wissenschaft und der Verwaltung an.

Schweizerische Staatsanwälte-Konferenz SSK

Die SSK hat zum Ziel, die Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden der Kantone und des Bundes zu fördern. Sie bezweckt insbesondere den Meinungsaustausch zwischen den Strafverfolgungsbehörden der Kantone untereinander und mit denjenigen des Bundes sowie die Koordination und Durchsetzung gemeinsamer Interessen. Sie fördert eine einheitliche Praxis im Bereich des Straf- und Strafprozessrechtes. Sie nimmt namentlich Stellung zu Gesetzesvorhaben des Bundes, erlässt Resolutionen sowie Empfehlungen und nimmt Einfluss auf die Meinungsbildung in Fragen des Strafrechts und Strafprozessrechts sowie verwandter Gebiete.

Medienpartner

CAN - Zeitschrift für kantonale Rechtsprechung

Die kantonale Rechtsprechung kompakt in einer Zeitschrift

Die Zeitschrift für kantonale Rechtsprechung (CAN) unterbreitet ihrer Leserschaft jährlich rund hundert sorgfältig ausgewählte und verständlich zusammengefasste Entscheide kantonaler Gerichte der Deutschschweiz. Den Schwerpunkt bilden Entscheide, die zivil- und strafprozessuale Fragen behandeln, daneben werden aber auch wichtige Entscheide aus ZGB, OR, SchKG und StGB abgedruckt.

iusNet Strafrecht und Strafprozessrecht

Der Newsletter Strafrecht und Strafprozessrecht liefert Ihnen monatlich einen raschen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung.
 
Die Inhalte gliedern sich in die Rubriken
  • Rechtsprechung: deutschsprachige Zusammenfassungen der relevanten Gerichtsentscheide aus dem Bundesgericht, dem Bundesstrafgericht, den kantonalen Gerichten sowie den europäischen Gerichtshöfen (EuGH, EGMR);
  • Gesetzgebung: Informationen zu aktuellen Entwicklungen der Rechtsetzung;
  • Kommentierung: Experten analysieren und kommentieren Urteile und Rechtsetzungsentwicklungen;
  • Pressespiegel: Übersicht relevanter Fachartikel des Strafrechts und Strafprozessrechts aus in- und ausländischen Fachzeitschriften und Fachbüchern;
  • Veranstaltungen: Veranstaltungen rund um das Strafrecht und Strafprozessrecht.
Das Abonnement beinhaltet den Newsletter Strafrecht und Strafprozessrecht und einen unlimitierten Zugang zur Online-Plattform iusNet Strafrecht und Strafprozessrecht. 

Schweizerische Juristen-Zeitung/ Revue Suisse de Jurisprudence

Die Schweizerische Juristen-Zeitung publiziert alle 14 Tage aktuelle, wissenschaftlich fundierte Beiträge für den breit interessierten Praktiker. In jeder Ausgabe werden die Entwicklungen eines spezifischen Rechtsgebietes präsentiert, mit Änderungen in Gesetzgebung, Gerichtspraxis und Lehre. In der Anwaltsrubrik, der Gerichtsrubrik und der Rubrik der Unternehmensjuristen informiert die SJZ über Entwicklungen und Trends im beruflichen Umfeld von Anwälten, Richtern und Unternehmensjuristen.